krupp Stadt museum

Wer Hermann und Arthur Krupp verstehen möchte, beginnt am besten mit einem Rundgang im krupp stadt museum, das in der ehemaligen Wurstfabrik   einge-richtet wurde.

 

Im Mittelpunkt des Museums steht die Dauerausstellung rund um das Leben und Wirken der Familie Krupp und der Entwicklung Berndorfs zu einer Industriestadt. Besteck– und Tafelgerätesammlungen sowie frühgeschichtliche Exponate der Geschichte Berndorfs ergänzen den Rundgang.

 

Das krupp stadt museum ist nicht nur Ausstellungsraum für Zeitgeschichte, sondern auch ein Ort kultureller und künstlerischer Begegnungen. Regelmäßige Sonderausstellungen stehen auf dem Programm.

___________________________________________________________________________________

 

80 Jahre Kriegsende – Berndorf zwischen Zerstörung und Neubeginn

Ein Beitrag des krupp stadt museums Berndorf zur gemeinsamen Erinnerungskultur

 

In diesem Jahr gedenken wir eines bedeutenden Wendepunkts der Geschichte: zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht ein Krieg, der unermessliches Leid über die Welt gebracht hatte. Doch mit dem Ende der Schrecken begann zugleich ein Neubeginn. Heute erinnern wir uns nicht nur an die Opfer, sondern auch an die Hoffnung und Verantwortung, die uns bis heute leiten.

 

Berndorf im Zweiten Weltkrieg: Zerstörung und Angst

In den ersten Kriegsjahren blieb Berndorf von direkten Angriffen weitgehend verschont, doch ab 1943 änderte sich die Lage dramatisch. Bomben fielen in der Umgebung, und Luftschutzbunker wurden in die Berghänge gesprengt. Der schwerste Angriff traf die Stadt am 10. Mai 1944, als 2.000 Splitterbomben Dächer und Fensterscheiben von 300 Häusern zerstörten.

Neben den Luftangriffen brachte das Jahr 1944 auch eine Naturkatastrophe mit sich: Ein verheerendes Hochwasser am 4. Juli legte die Fabriken lahm und begrub Teile der Stadt unter Schlamm. Der Krieg rückte unaufhaltsam näher. Flüchtlingstrecks aus dem Osten strömten durch Berndorf, während immer mehr Fliegeralarme das Leben der Bevölkerung bestimmten.

Als am 1. April 1945 russische Panzer Wiener Neustadt erreichten, begann die Evakuierung der Stadt. Einige flüchteten in die Wälder, andere blieben zurück und erlebten Chaos, Plünderungen und letzte Gefechte. Am 3. April bombardierten russische Flugzeuge Berndorf überraschend, wobei neun Menschen starben. Kurz darauf begannen heftige Kämpfe: Die Wehrmacht sprengte die Triestingbrücken, während SS-Einheiten sich in den umliegenden Wäldern verschanzten.

 

Stunde Null

Am 8. April 1945 besetzten sowjetische Truppen Berndorf und errichteten eine Stadtkommandantur. Kurz darauf wählte ein geheimer Ausschuss Karl Mitter zum Bürgermeister, mit Konrad Nimetz als Vize. Doch nach Mitters Rücktritt am 24. April übernahm Nimetz kommissarisch die Führung. Der neu gewählte Gemeinderat bestätigte ihn später als Bürgermeister, an seiner Seite Ernst Beron und Ferdinand Passnocht als Vizebürgermeister.

Doch die politischen Ämter waren in diesen Tagen nur ein Detail – im Mittelpunkt stand eine Stadt, die am Boden lag. Berndorf war ohne Wasser, ohne Strom, ohne Lebensmittel. Brücken waren zerstört, Transportwege unterbrochen, Geld und Ressourcen fehlten. Es blieb nur der Wille der Menschen, die versuchten, aus dem Nichts einen Neuanfang zu wagen.

Freiwillige Helfer formierten sich zu Arbeitsgruppen, nicht für Lohn, sondern für einen Teller warme Suppe und ein Stück Brot. Männer und Frauen räumten Trümmer, beseitigten Kriegsmaterial und beerdigten die Opfer der Kämpfe. Rückkehrer fanden ihre Häuser geplündert und ausgeraubt vor, ohne Vorräte, ohne Perspektive.

Um die größte Not zu lindern, richtete die Gemeinde eine Gemeinschaftsküche in der alten Garage ein – ein Ort der Hoffnung inmitten der Zerstörung. Dort erhielten die Menschen eine warme Mahlzeit.

 

 

Neubeginn in Trümmern

Nach dem Krieg wurden die Schulen in Berndorf umfassend renoviert. Das Realgymnasium, das durch einen Bombentreffer beschädigt war, wurde 1946 repariert, Fenster ersetzt und ein Festsaal geschaffen. Die Volksschule St. Veit, die vollständig ausgebrannt war, wurde bis 1948 wiederaufgebaut und modernisiert. Die Knabenschule am Griesfeld, die als Lazarett und Offiziersschule genutzt wurde, wurde 1948 nach schwerer Beschädigung wiederhergestellt. Die Mädchenschule wurde ebenfalls instand gesetzt und diente für drei Jahre als gemeinsame Schule für Knaben und Mädchen. Notklassen wurden in verschiedenen Gebäuden eingerichtet, und für die Berufsschule wurden Lehrwerkstätten geschaffen.

Nach der Sprengung der Brücken wurde die Hauptbrücke provisorisch repariert, und die Freiheitsbrücke wurde 1948 wieder aufgebaut und feierlich eröffnet. Das Postamt wurde renoviert, sowie innerhalb von zwei Jahren eine Aufbahrungshalle auf dem Friedhof errichtet. Zudem wurde der Friedhof Berndorf II um 2000 Quadratmeter erweitert und mit einer neuen Umfassungsmauer versehen.

Langsam kehrte das Leben zurück. Geschäfte nahmen ihren Betrieb auf und die ersten Spuren von Alltag kehrten in die Stadt ein. Berndorf begann, sich aus der Asche des Krieges zu erheben – nicht durch große Gesten, sondern durch den unerschütterlichen Mut seiner Menschen.

 

Erinnern und Verantwortung

80 Jahre nach dem Kriegsende blickt Berndorf auf die dunklen Zeiten zurück, doch auch auf die Stärke und den Mut der Menschen, die den Wiederaufbau ermöglichten. Das Jubiläumsjahr soll nicht nur ein Zeichen des Gedenkens sein, sondern auch ein Appell: aus der Geschichte zu lernen, den Frieden zu wahren und eine bessere Zukunft gemeinsam zu gestalten.

 

 

_________________________________________________________________________________

Das MUSEUM befindet sich aktuell in der Winterpause. Für Gruppenbesuche sind wir jedoch bis Ende Februar gerne für Sie da.

 

Für Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro "kult-tour im Zentrum" der Stadtgemeinde Berndorf, Alexanderstraße 7

T +43 2672 82253 52

M +43 676 84 82253 04

Mail tourismus@berndorf.gv.at

www.berndorf.gv.at

 

Öffnungszeiten Mai bis Oktober 2025

Do  09.00 - 12.00 Uhr

Fr  14.00 - 17.00 Uhr

Sa, So, Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr

Bahnhofstraße 4

2560 Berndorf

 

02672/81376 oder 0676/84 82253 82

 

 Sonderausstellung 2025

10. Mai bis 26. Oktober 2025

 

 "JUGENDSTIL aus BERNDORF"

 

 

 

 

 Führungen ab 10 Personen möglich

eine Woche vorher telefonisch anmelden unter

0676/84 822 53 04 oder

0676/84 822 53 82

jeweils Di-Do von 9.00 - 12.00 Uhr

 

Eintrittspreise

Erwachsene                                  € 7,00

SchülerInnen, StudentInnen      € 4,00

SeniorInnen und Gruppen         € 6,00

Familienkarte (2 Erw./Kinder)    € 11,00

Kinder unter 6 Jahre gratis!

Führungen ab 10 Personen gegen Voranmeldung!

 

Kinderprogramm - Kinderführung

K1       durch die Ausstellung

                    Kosten pro Person        € 4,00

K2       Schulführung

                    Kosten pro Person        € 3,00

 

 

BLOG gehen-sehen-staunen-sich erinnern

www.zeitreisekruppstadtberndorf.info

 

Mitglied bei

abenteuer INDUSTRIE ARBEIT, ALLTAG UND TECHNIK IN DEN MUSEEN DES NÖ INDUSTRIEVIERTELS - das Museumsnetzwerk im Industrieviertel

www.abentuer-industrie.at 

 

Nach oben Standard Ansicht